Diese Seite informiert Sie über die verschiedenen Begrifflichkeiten, die Sie auf Treffpunkt: Kritik vorfinden. Darunter zählen vor allem auch die verschiedenen Genre-Kategorien, die Gestaltung der Übersichtsseiten der einzelnen Kritiken und nicht zu vergessen das Wertungssystem, das sowohl bei den Buchrezensionen, als auch bei den Film- und Fernsehkritiken gleich gestaffelt ist.
Außerdem wollen wir Ihnen nicht verschweigen, wie Sie sich am Internetauftritt von Treffpunkt: Kritik beteiligen können!
Wertungssystem
Unser Wertungssystem ist folgendermaßen übersichtlich und farblich gestaffelt:
![]() | (0 von 6) | = | Indiskutabel grauenvoll |
![]() | (1 von 6) | = | Schlecht |
![]() | (2 von 6) | = | Unterdurchschnittlich |
![]() | (3 von 6) | = | Durchschnittlich |
![]() | (4 von 6) | = | Gut |
![]() | (5 von 6) | = | Sehr gut |
![]() | (6 von 6) | = | Ein Meisterwerk |
Dabei verwenden wir bisweilen auch sogenannte „halbe Punkte“, wenn sich ein Film beispielsweise nicht eindeutig zuordnen lässt. Bewertet wird der Film innerhalb eines Genres. Wir geben uns Mühe, Filme so kompetent, übersichtlich und verständlich wie möglich zu bewerten. Doch eine Kritik bleibt immer ein subjektiver Eindruck des jeweiligen Kritikers.
Was dem Einen gefällt, findet ein Anderer schlecht.
Deshalb weisen wir in jeder ausführlichen Kritik darauf hin, was uns an einem Film gefallen hat und was nicht.
So kann sich jeder Leser/-in der Kritik eine eigene Meinung bilden und für sich selbst entscheiden, auf welche Gesichtspunkte er/sie besonderen Wert legt.
Genres
Die folgende Auflistung bezieht sich sowohl auf Film-, als auch auf Buchrezensionen. Dass sich nicht alle Genres in beiden Bereichen anwenden lassen, liegt in der Natur des Mediums. Da sich kaum ein Werk in ein einziges Genre einordnen lässt, werden mitunter mehrere Genres angegeben. Jenes, das überwiegt, wird in diesem Fall an erster Stelle genannt.
A | = | Action |
Ani | = | Animation |
B | = | Belletristik |
Bio | = | Biografie |
D | = | Drama |
Dok | = | Dokumentation |
F | = | Fantasy |
H | = | Horror |
K | = | Komödie |
Kf | = | Kriegsfilm |
Kr | = | Krimi |
L | = | Liebesgeschichte |
M | = | Monumental |
Mus | = | Musik |
S | = | Satire |
SF | = | Science Fiction |
T | = | Thriller |
U | = | Unterhaltung |
W | = | Western |
Gestaltung der Übersichtsseiten
- Ist ein Filmtitel fettgedruckt, bedeutet dies, dass es wenigstens eine ausführliche oder zumindest eine Kurzkritik zu diesem Film gibt, die dann in der hinteren Spalte „Kritik(en)“ durch Klick auf das Kürzel für den jeweiligen Verfasser der Kritik betrachtet werden kann.
- Sollte es mehr als eine Kritik für einen Film geben, erscheinen in der Spalte „Kritik(en)“ auch mehrere Verfasser, die jeweils einzeln angeklickt werden können.
- Wenn eine Kritik von mehreren Autoren verfasst wurde, kann auch nur eine Kritik ausgewählt werden.
- Ist ein Filmtitel „normal“ und nicht fettgedruckt, ist für den Film (bislang) keine ausführliche Kritik, sondern nur eine Punkte-Wertung in der Übersichtsseite verfügbar, die Ihnen zum Vergleich mit anderen Filmen dienen soll. Bei den Buchkritiken gibt es nur ausführliche Kritiken.
- Sollte ein Film verschiedene Wertungen von mehreren Kritikern erhalten haben, ist dies in der Spalte „Wertung“ ersichtlich. In der Spalte „Kritik(en)“ kann man dann erkennen, welcher Kritiker jeweils den Film mit wie viel Punkten bewertet hat.
Film- und Buchkritiken sind alphabetisch sortiert. Zur schnelleren Suche haben wir zwei spezielle Übersichtsseiten eingerichtet.
Unter Nur ausführliche Kritiken und Kritiken zu TV-Serien finden Sie ausschließlich ausführliche Rezensionen und keine Filme, die lediglich bewertet wurden. Beide Seiten sind unter Film- & TV-Kritiken verfügbar.
Für Filmübersichten der jeweiligen Buchstabenbereiche klicken Sie bitte unter Film- & TV-Kritiken auf den entsprechenden Link.
Informationen zu den Autorenkürzeln der verschiedenen Kritiken, sowie zur Redaktion von Treffpunkt: Kritik selbst, finden Sie im Impressum.
Ein Einblick in die Gedankenwelt der Redaktion, beziehungsweise mancher Community-Mitglieder, stellt der Blog dar. Dahinter verbirgt sich eine Art internetbasiertes Tagebuch; dass die Einträge beim Treffpunkt: Kritik-Blog meist mit dem Thema Film in Verbindung stehen, versteht sich von selbst.